![Besuch bei südamerikanischen Farmern: Die Hazienderos gaben Firmenchef August Claas (3.v.r.) und dem jungen Maschinenbaustudenten Helmut Claas (2.v.l.) einen tiefen Einblick in die Landwirtschaft ihres Landes.]()
Harsewinkel. Den Strukturwandel vor allem in der westeuropäischen Landwirtschaft zu immer größeren Flächen sah August Claas bereits früh voraus und trieb die Einführung von selbstfahrenden Mähdreschern energisch voran. Eine Informationsreise durch Südamerika in der Weihnachtszeit 1950 bestärkt ihn in dieser Strategie. Bei mehr als 40 Grad Celsius standen August Claas und sein ältester Sohn Helmut in der brennenden Sonne am Ufer des Rio de la Plata in Uruguay und beobachteten...